
Sicherheits-Lichtvorhänge der Serie SEFG werden zum Hand- und Fingerschutz in industriellen Anwendungen eingesetzt. Sie überwachen das Schutzfeld zwischen Sender und Empfänger und stoppen gefährliche Maschinenbewegungen, sobald ein Strahl unterbrochen wird.
In bestimmten Anwendungen – etwa, wenn Werkstücke, Vorrichtungen oder Transportbänder regelmäßig das Schutzfeld durchqueren – muss ein Teil der Strahlen gezielt ausgeblendet werden. Die Blanking-Funktion ermöglicht genau das: Bestimmte Lichtstrahlen werden deaktiviert, damit definierte Objekte das Schutzfeld passieren dürfen, ohne einen Stopp auszulösen. Alle Varianten der SEFG-Lichtvorhänge unterstützen diese Funktion und lassen sich komfortabel über IO-Link parametrieren.
Im Folgenden wird erklärt, wie Sie die Blanking-Funktion über IO-Link einrichten.
Wichtig: Beachten Sie unbedingt Schritt 4, damit das Gerät korrekt erkennt, wie viele Strahlen im Blanking-Bereich unterbrochen sind.
1. Passwort eingeben (Index: 64, Passwort: 0000)
![]()
2. Ausblendmodus auf „Fixed Blanking“ stellen (Index: 258, Daten: 03)
→ Damit wird festgelegt, dass ein fester Bereich des Schutzfelds deaktiviert wird.

3. Parameter „Teach-in“ auf „Start“ setzen (Index: 282, Daten: 01)
→ Jetzt erkennt der Lichtvorhang automatisch, welche Strahlen aktuell unterbrochen sind.

4. Werte vom Gerät auslesen (Index: 283)
→ Nur so erfährt die Software, wie viele Strahlen tatsächlich unterbrochen werden.
Dieser Schritt ist entscheidend, damit der Blanking-Bereich korrekt übernommen wird.
![]()
5. Parameter „Teach-in“ auf „Stop“ setzen (Index: 282, Daten: 02)
→ So wird der Lernvorgang abgeschlossen.

6. Parametrierung beenden (Index: 65, Daten: 01)
→ Speichern Sie die Einstellungen und beenden Sie den Parametrierungsmodus.

Die Blanking-Funktion der SEFG-Sicherheits-Lichtvorhänge bietet maximale Flexibilität für unterschiedlichste Produktionsumgebungen – von festen Vorrichtungen über leicht bewegliche Werkstückträger bis hin zu variablen Förderprozessen. Durch die einfache Einrichtung über IO-Link können Anwendenden ihre Sicherheitszonen optimal anpassen – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
Berufsbezeichnung