
In der industriellen Automatisierung ist die präzise Unterscheidung von Materialien oft entscheidend. Induktive Sensoren mit selektivem Verhalten bieten eine intelligente Lösung, um zwischen verschiedenen Metallen zu differenzieren – ganz ohne Berührung und Verschleiß.

Induktive Sensoren erkennen metallische Objekte durch elektromagnetische Induktion. Die selektive Variante dieser Sensoren geht einen Schritt weiter: Sie unterscheiden gezielt zwischen ferromagnetischen und nicht-ferromagnetischen Metallen.
Diese Differenzierung basiert auf den spezifischen elektromagnetischen Eigenschaften der Materialien und ermöglicht eine präzise und zuverlässige Materialerkennung.

Ein klassisches Beispiel für den Einsatz selektiver Sensoren ist die automatische Sortierung von Getränkedosen:
Durch diese selektive Erkennung lassen sich verschiedene Dosenmaterialien zuverlässig trennen, was die Automatisierung von Sortierprozessen erheblich vereinfacht.
Induktive Sensoren mit selektivem Verhalten von wenglor finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:
Die Fähigkeit, zwischen Metallen zu unterscheiden, eröffnet zahlreiche Vorteile:
Induktive Sensoren mit selektivem Verhalten von wenglor bieten eine effiziente und zuverlässige Lösung zur Materialerkennung in der Industrie. Durch ihre Fähigkeit, zwischen verschiedenen Metallen zu unterscheiden, tragen sie zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Steigerung der Qualitätssicherung bei.
Berufsbezeichnung