Präzise Folienseiten-Erkennung mit Glanzsensorik

In der industriellen Folienverarbeitung spielt die richtige Orientierung der Materialbahn eine entscheidende Rolle. Besonders bei Folien mit unterschiedlichen Oberflächen – einer glänzenden und einer matten Seite – kann eine falsche Ausrichtung zu Qualitätsproblemen führen. Falsche Siegelnähte, ungleichmäßige Bedruckung oder unzureichende Haftung sind mögliche Folgen, wenn die Beschichtung oder die bedruckbare Seite nicht korrekt erkannt wird.

Der Glanzsensor GM04 von wenglor ermöglicht die zuverlässige Unterscheidung solcher Oberflächen, auch bei schwierigen Materialien, wechselnden Lichtverhältnissen und hohen Geschwindigkeiten. Mit seiner präzisen Glanzmessung erkennt er minimale Unterschiede im Reflexionsverhalten und sorgt so für reproduzierbare Ergebnisse in automatisierten Verpackungs- und Beschichtungsprozessen.

Glanzsensor GM04 von wenglor unterscheidet zuverlässig zwischen matten und glänzenden Materialien.
Der Glanzsensor GM04 erkennt Unterschiede zwischen matten und glänzenden Flächen, indem er die Intensität der reflektierten Lichtstrahlen misst.

Die Herausforderung: Unterschiedliche Reflexionseigenschaften auf engem Raum

In Verpackungsmaschinen verlaufen Folienbahnen mit hoher Geschwindigkeit über Walzen und Führungen. Die Oberseite der Folie entscheidet darüber, ob die richtige Seite für Druck, Laminierung oder Versiegelung vorliegt. Da viele Materialien halbtransparent sind und sich in Farbe oder Helligkeit kaum unterscheiden, ist eine herkömmliche optische Erkennung meist unzureichend.

Zusätzlich erschweren glänzende Oberflächen die Detektion, weil sie gerichtetes Licht spiegeln, während matte Oberflächen es diffus streuen. Eine Sensorlösung muss daher in der Lage sein, feine Unterschiede im Reflexionsverhalten zu erkennen – unabhängig von Farbe, Material oder Position der Folie.

Die Lösung: Glanzmessung mit dem GM04

Der wenglor GM04 misst den Glanzgrad einer Oberfläche auf Basis von polarisiertem Licht. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht trifft auf das Material und wird abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich reflektiert. Glatte, glänzende Flächen reflektieren das Licht gerichtet und behalten dabei ihre Polarisationsrichtung bei, während matte Oberflächen es diffus in verschiedene Richtungen streuen.

Im Sensor erfasst eine zweite Fotodiode das reflektierte Licht und wertet die Veränderung der Polarisationsrichtung aus. Dadurch kann der GM04 sicher zwischen glänzenden und matten Oberflächen unterscheiden – auch bei Materialien, die für das menschliche Auge nahezu identisch erscheinen.

Der Arbeitsbereich von 5 bis 40 Millimetern ermöglicht eine flexible Integration in Maschinen, auch bei beengten Platzverhältnissen. Dank seiner kompakten M-Bauform (57,3 × 27 × 16 mm) lässt sich der Sensor direkt entlang der Folienbahn montieren, ohne den Materialfluss zu beeinträchtigen. Mit seiner robusten Schutzart IP67 ist er zudem unempfindlich gegenüber Staub, Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln – ideal für den Einsatz in industriellen Umgebungen.

Über die integrierte IO-Link-Schnittstelle lassen sich alle Sensorparameter digital einstellen und Prozessdaten in Echtzeit auswerten. So können Anwender beispielsweise die Empfindlichkeit der Glanzerkennung anpassen oder Diagnoseinformationen zur Prozessüberwachung nutzen.

Warum die Lösung überzeugt

Der GM04 arbeitet mit hoher Reproduzierbarkeit und liefert selbst bei wechselnden Umgebungsbedingungen konstante Ergebnisse. Durch die klare Glanzgradbewertung lassen sich transparente oder beschichtete Materialien sicher identifizieren, ohne dass sie in Bewegung oder Position exakt fixiert sein müssen.

In der Praxis wird der Sensor vor allem zur Erkennung der Folienseitenorientierung eingesetzt – also um zu prüfen, ob die glänzende oder matte Seite der Bahn nach oben zeigt. Damit stellt er sicher, dass Siegel- und Bedruckprozesse korrekt ausgeführt werden und die Produktqualität konstant bleibt.

Durch die Kombination aus präziser optischer Erfassung, einfacher Integration und digitaler Kommunikation bietet der GM04 eine zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Anwendungen in der Verpackungs-, Kunststoff- und Pharmaindustrie.

Fazit

Mit dem Glanzsensor GM04 lässt sich die Ausrichtung von Folien und anderen beschichteten Materialien präzise und stabil überwachen. Seine Messmethode auf Basis polarisierten Lichts erlaubt die sichere Unterscheidung glänzender und matter Flächen – unabhängig von Material, Farbe oder Transparenz.

Dank kompakter Bauweise, robustem Design und IO-Link-Kommunikation ist der GM04 ideal für automatisierte Produktionsumgebungen geeignet. Er ermöglicht eine zuverlässige Qualitätskontrolle direkt im Prozess und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Prozesssicherheit moderner Anlagen.

Autor

Bild von Max Mustermann

Max Mustermann

Berufsbezeichnung