wenglor-Sensoren in der R-Bauform – Einfacher Einbau und flexible Anwendung

In der Industrieautomatisierung sind präzise, kompakte und einfach zu installierende Sensoren entscheidend. Die R-Bauform von wenglor vereint die Vorteile von Rundbauform und kubischem Gehäuse, sodass optoelektronische Sensoren und Ultraschall-Distanzsensoren flexibel in Automaten oder Produktionsanlagen eingesetzt werden können. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die R-Bauform funktioniert, wie die Montage abläuft und welche Praxisanwendungen möglich sind.

P1R-Sensoren nebeneinander

Was ist die R-Bauform?

Die R-Bauform von wenglor ist eine hybride Sensorgehäuse-Form, die die Vorteile einer runden Bauform mit einem kompakten kubischen Gehäuse kombiniert. Diese Bauform wurde speziell entwickelt, um hohe Flexibilität bei der Integration in Maschinen, Automaten und Produktionsanlagen zu ermöglichen.

Dank des kompakten Gehäuses mit senkrechtem Steckerabgang benötigen die Sensoren nur eine geringe Einbautiefe, was die Installation in beengten Bereichen erleichtert. Gleichzeitig erlaubt die R-Bauform eine einfache, werkzeugfreie Montage: Der Sensor wird einfach durch ein Loch gesteckt und von der anderen Seite mit einer Mutter fixiert.

Die R-Bauform ist vielseitig einsetzbar und unterstützt unterschiedliche Funktionsprinzipien, darunter Reflextaster, universelle Spiegelreflexschranken sowie spezielle Spiegelreflexschranken für transparente Objekte. Sowohl optoelektronische Sensoren als auch Ultraschall-Distanzsensoren sind in dieser Bauform verfügbar.

Die R-Bauform ermöglicht so die präzise und zuverlässige Sensorintegration bei minimalem Platzbedarf.

Montage der R-Bauform – Schnell und werkzeugfrei​

Die R-Bauform überzeugt durch einfache Installation:

  • Werkzeugfrei: Sensor einfach durch ein Loch stecken und von der anderen Seite mit einer Mutter fixieren.
  • M18-Gewinde: Bietet mechanischen Schutz und schnelle Montage.

Dank dieser Eigenschaften können die Sensoren schnell in Maschinen oder Automaten integriert werden, ohne komplizierte Anpassungen.

Das Video zeigt zwei Montagearten eines P1R-Sensors im Detail und verdeutlicht, wie einfach der Einbau funktioniert.

Funktionsprinzipien der R-Bauform​

Die Sensoren in R-Bauform sind vielseitig einsetzbar:

Produktbild Reflextaster P1RH

Reflextaster
Erkennt Objekte oder Hände berührungslos, auch bei stark reflektierenden Hintergründen.

Produktbild Spiegelreflexschranke P1RK

Spiegelreflexschranke
Universal einsetzbar, speziell für transparente Objekte wie Glas, PET oder folierte Verpackungen.

Produktbild Ultraschall-Distanzsensor U1RT

Ultraschall-Distanzsensoren
Ideal für die Abstandsmessung und Füllstandskontrolle.

Diese Flexibilität macht die R-Bauform zur perfekten Wahl für Automatenbau und industrielle Anwendungen.

Praxisbeispiele für die R-Bauform​

Füllstandskontrolle von verpackten Lebensmitteln

Füllstandskontrolle verpackte Lebensmittel Spiegelreflexschranke

In der Lebensmittelindustrie ist präzise Füllstandskontrolle entscheidend, um Qualitätsstandards einzuhalten. Mit Spiegelreflexschranken der R-Bauform lässt sich der Füllstand von verpackten Lebensmitteln in Kontrollwaagen zuverlässig überwachen.

Handerkennung in Händereinigungsstationen

Reflextaster Erkennung von Händen

Berührungslose Händereinigungsstationen in der Lebensmittelindustrie oder in öffentlichen Bereichen profitieren von Reflextastern mit Hintergrundausblendung in R-Bauform.

Unterhalb der Armaturen installiert, erkennt der Sensor zuverlässig Hände und aktiviert automatisch Wasserstrahl, Seifenspender oder Händetrockner. Dadurch wird nicht nur die Hygiene verbessert, sondern auch der Verbrauch von Wasser und Seife reduziert.

Die Sensoren sind besonders praktisch, weil sie flexibel montierbar und kompakt gebaut sind, wodurch sie sich problemlos in bestehende Armaturen integrieren lassen. So lassen sich hochfrequentierte Bereiche effizient und hygienisch automatisieren.

Positionskontrolle von Trays

Positionskontrolle Spiegelreflexschranke Universal

Vor der Versiegelung von Trays mit Folie ist die präzise Positionierung entscheidend. Spiegelreflexschranken der R-Bauform mit Laserlicht werden seitlich am Förderband angebracht, um die Oberkante der Trays zu erfassen.

Der feine Laserstrahl gewährleistet, dass nur korrekt positionierte Trays weiterverarbeitet werden. Ist ein Tray zu hoch, wird dies sofort erkannt, und der Versiegelungsprozess wird angepasst oder gestoppt.

Diese Anwendung zeigt die Stärke der R-Bauform in automatisierten Produktionsprozessen, bei denen präzise, schnelle und zuverlässige Sensorik erforderlich ist, um Produktionsfehler zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen.

Vorteile der R-Bauform für den Automatenbau

  • Kompakte Bauweise für enge Einbauplätze.
  • Einfache, werkzeugfreie Montage spart Zeit und reduziert Installationsaufwand.
  • Vielseitige Funktionsprinzipien für unterschiedliche Anwendungen.
  • Mechanischer Schutz dank robustem Gehäuse und M18-Gewinde.

Fazit

Die R-Bauform von wenglor-Sensoren kombiniert Flexibilität, einfache Montage und präzise Sensorik. Ob für die Füllstandskontrolle, Handerkennung oder Tray-Positionsüberwachung – diese Sensoren sind ideal für die Integration in Automaten und Produktionsanlagen.

Autor

Bild von Max Mustermann

Max Mustermann

Berufsbezeichnung